Перевод: со всех языков на язык суахили

с языка суахили на все языки

Adj Weg

См. также в других словарях:

  • Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eben (Adj.) — 1. Allzu eben hat weder Leck noch Schmeck. 2. Eben und gerecht, das ist des Reiches Recht. – Graf, 17, 211. 3. Eben zu masse, das hat ein gelasse. – Henisch, 784. 4. Wo es eben geht, da ist gut Fuhrmann sein. – Simrock, 1906; Steiger, 103;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Böse (Adj.) — 1. Bös muss man mit Gutem überwinden. – Lehmann, II, 48, 52. Dän.: Ingen giver ondt for ondt, uden han er selv ondt. (Prov. dan., 437.) 2. Bös vor, arg hinten. – Eiselein, 89. Lat.: A fronte praecipitium, a tergo lupi. (Seybold, 15.) 3. Böse… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehrlich (Adj.) — 1. Besser ehrlich gestorben, als schändlich verdorben. – Simrock, 1853. 2. Besser ehrlich gewichen, als schändlich gefochten. – Winckler, IV, 94. 3. Ehrlich gelebt und selig gestorben, heisst auf Erden genugsam erworben. 4. Ehrlich hält ewig,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Enge (Adj.) — 1. Eng vnd wol ist besser, denn weit vnd wehe. – Petri, II, 240; Bücking, 317; Blum, 319; Simrock, 2064; Körte, 1114; für Köln: Weyden, IV, 16. Im engen Familienkreise unter beschränkten Glücksumständen zufrieden und glücklich leben ist besser,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fromm (Adj.) — 1. All to fram is nabers spott. – (Lübben.) hochdeutsch bei Reinsberg III, 143. 2. Besser fromb in deiner Hütten, alss in der Burg mit bösen Sitten. 3. Besser fromm, als berühmt. 4. Bin ich nicht fromm, sagte jene Hure, ab sie die Kirche kehrte.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gemach (Adj.) — 1. Der gemach gehet, der kompt auch ferrn. – Henisch, 1481, 21; Petri, II, 90. 2. Der gemach gehet, der kompt weiter, als der laufft. – Lehmann, 68, 14. 3. Früh gemach, spät ungemach. Wer es sich in jungen Jahren sehr bequem macht, hat es im… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gerade (Adj.) — 1. Gerad und krumm kann nie sich einen. Es kann sich wol berühren, aber nicht beisammenbleiben. Die gerade Linie berührt die krumme in einem Punkte, dann aber, wenn die krumme ein Kreis ist, nicht mehr. 2. Heut gerad, morgen im grab. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wegkundig — weg|kun|dig 〈Adj.〉 den Weg od. die Wege in einem bestimmten Gebiet kennend * * * weg|kun|dig <Adj.>: die Wege (eines bestimmten Gebiets) genau kennend: ein er Begleiter. * * * weg|kun|dig <Adj.>: die Wege (eines bestimmten Gebiets)… …   Universal-Lexikon

  • weglos — weg|los 〈Adj.〉 ohne Weg ● in weglosem Gelände, Wald * * * weg|los <Adj.>: keine Wege aufweisend: es Gelände. * * * weg|los <Adj.>: ohne Wege: es Gelände; In er Steppe und Wüste müssen täglich Hunderte von Kilometern zurückgelegt… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»